
Die Familie der deutschen Kolonisten
Seit 7.1.1925 gehörte die Kolonie Rohrbach zum Landauer Rajon. Die Anzahl der deutschen Einwohner*innen der Kolonie betrug rund 2700.
1863 – 1935
Deutsche Kolonie Rohrbach
© Novosvitlivs´ka Schule

Andreas Herzel
Andreas Herzel, der Sohn von Johann Herzel, ist in der deutschen Kolonie Rohrbach 1925 geboren.
unbekannt
Erkin, Kazachstan
© Novosvitlivs´ka Schule

Aussicht auf die deutsche Kolonie Karlsruhe
Das große Gebäude in der Mitte ist ein Gymnasium.
Anfang der 1960er
Deutsche Kolonie Karlsruhe
© Museum der Geschichte des Dorfs Stepove

Aussicht auf die deutsche Kolonie Schönfeld
Die Kolonie hatte das gleiche Erscheinungsbild in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (außer dem Gebäude der Maschinen-Traktoren-Station, das 1948 erbaut wurde).
1950er
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Aussicht auf die deutsche Kolonie Schönfeld
Aussicht auf das Dorf Krynyčky, früher deutsche Kolonie Schönfeld.
2018
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Brunnen
Es wurden neben den Koloniennamen Schönfeld weitere Namen verwendet – “Brunnen” und “Drei Brunnen”. Der Brunnen wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut.
2019
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Brunnen
Es wurden neben den Koloniennamen Schönfeld weitere Namen verwendet – “Brunnen” und “Drei Brunnen”. Der Brunnen wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut.
2020
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Haus der deutschen Kolonisten
Das genaue Baujahr des Hauses ist unbekannt, vermutlich um das Jahr 1910. Seitdem wurden keine weiteren Baumaßnahmen vorgenommen.
2019
Peremohy Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Haus der deutschen Kolonisten
Das Baujahr des Hauses ist 1888. Es wurden weitere Baumaßnahmen im Jahr 1965 vorgenommen.
2018
Peremohy Straße 15, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Haus der deutschen Kolonisten
Das Haus hat originale Planung. Das Dach wurde ersetzt.
2018
Poštowa Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Haus der deutschen Kolonisten
Das Baujahr des Hauses ist 1908. Das Haus wurde umgebaut.
2019
Peremohy Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Haus der deutschen Kolonisten
Das Baujahr des Hauses ist 1900. Es wurden keine weiteren Baumaßnahmen vorgenommen.
2018
Poštowa Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Deutsche Dachziegel
Dachziegel wurden in den deutschen Kolonien (z. B. Karlsruhe und Sulz) hergestellt und als Dachdeckung bei Wohnhäusern eingesetzt.
Deutsche Kolonie Rohrbach
© Novosvitlivs´ka Schule

Ruine des Steinzauns in der deutschen Kolonie Schönfeld
Ein Zaun war ein wichtiges Element einer Hofgestaltung.
2014
Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Erdkeller auf dem Hof der deutschen Kolonisten
Ein Erdkeller gehörte zu einem typischen Hof in der deutschen Kolonie Schönfeld.
2016
Peremohy Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Erdkeller auf dem Hof der deutschen Kolonisten
Ein Erdkeller gehörte zu einem typischen Hof in der deutschen Kolonie Schönfeld.
2016
Peremohy Straße, Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Brücke in der deutschen Kolonie Schönfeld
Das Baujahr ist 1908. Die Länge der Brücke beträgt 87,7 Saschen (Saschen = 2,133 m) und die Breite ist drei Saschen.
1970er
Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Familie von Anton Romanovič Schöner
A. R. Schöner war Vorsitzender einer Kolchose namens Lenin (Kolonie Schönfeld) seit 1936/1937 bis 1941. Davor leitete er eine Arbeitskolonie in Schönfeld. Während der Hungersnot (1932-1933) schützte er die Einwohner der Kolonie und verteilte die Lebensmittel.
1941 (vermutlich)
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Ruine der Heilig-Kreuz-Kirche
Nach einer Sprengung der Kirche sind lediglich ein paar Steine übrig geblieben.
2014
Krynyčky, Mykolaiver Gebiet
© Viktor Drobny

Bethaus (vermutlich) in der deutschen Kolonie Schönfeld
Vermutlich ist es ein Bethaus in der deutschen Kolonie Schönfeld. Das Haus wurde umgebaut.
2016
Deutsche Kolonie Schönfeld
© Viktor Drobny

Schule in der deutschen Kolonien Schönfeld
Im Jahr 1920 arbeiteten an dieser Schule 2 LehrerInnen. Es gab 75 SchülerInnen. Bis 1930 war die Unterrichtssprache Deutsch. Zu den Schulfächern gehörten Arithmetik, Russisch, Geographie und Naturwissenschaft.
2016
Krynyčky, Mykolaïver Gebiet
© Viktor Drobny

Kirche St. Raphael in der deutschen Kolonie Landau
Die Kirche St. Raphael wurde in der Kolonie Landau Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. In der sowjetischen Zeit wurde die Kirche als Sitzungssaal verwendet. Ab 1961 diente sie als Lehrgebäude einer Berufsschule. Nach 1991 befand sich eine Werkstatt in diesem Gebäude. Heute steht der Sakralbau leer.
2018
Deutsche Kolonie Landau
© Natalia Komlyeva

Kirche St. Raphael in der deutschen Kolonie Landau
Die Kirche St. Raphael wurde in der Kolonie Landau Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. In der sowjetischen Zeit wurde die Kirche als Sitzungssaal verwendet. Ab 1961 diente sie als Lehrgebäude einer Berufsschule. Nach 1991 befand sich eine Werkstatt in diesem Gebäude. Heute steht der Sakralbau leer.
2018
Deutsche Kolonie Landau
© Natalia Komlyeva

Kirche St. Raphael in der deutschen Kolonie Landau
Die Kirche St. Raphael wurde in der Kolonie Landau Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. In der sowjetischen Zeit wurde die Kirche als Sitzungssaal verwendet. Ab 1961 diente sie als Lehrgebäude einer Berufsschule. Nach 1991 befand sich eine Werkstatt in diesem Gebäude. Heute steht der Sakralbau leer.
2018
Deutsche Kolonie Landau
© Natalia Komlyeva

Kirche St. Raphael in der deutschen Kolonie Landau
Die Kirche St. Raphael wurde in der Kolonie Landau Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. In der sowjetischen Zeit wurde die Kirche als Sitzungssaal verwendet. Ab 1961 diente sie als Lehrgebäude einer Berufsschule. Nach 1991 befand sich eine Werkstatt in diesem Gebäude. Heute steht der Sakralbau leer.
2018
Deutsche Kolonie Landau
© Natalia Komlyeva

Letzte Vertreterin der deutschen Minderheit aus der Kolonie Halbstadt
Frau Melanija Ivaščenko (Geburtsname ist unbekannt)
2007
Deutsche Kolonie Halbstadt
© Viktor Drobny

Friedhof in der deutschen Kolonie Alt-Danzig
Die während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Ortschaft wurde mit Materialien von dem deutschen Friedhof wiederaufgebaut. Lange Zeit blieb der Friedhof in ruiniertem Zustand. Es sind nur vier Grabsteine erhalten. Der Friedhof wurde von der Lehrerin Natalia Mokrjak, SchülerInnen und ihren Eltern restauriert.
2020
Deutsche Kolonie Alt-Danzig
© Natalia Mokrjak

Friedhof in der deutschen Kolonie Alt-Danzig
Die während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Ortschaft wurde mit Materialien von dem deutschen Friedhof wiederaufgebaut. Lange Zeit blieb der Friedhof in ruiniertem Zustand. Es sind nur vier Grabsteine erhalten. Der Friedhof wurde von der Lehrerin Natalia Mokrjak, SchülerInnen und ihren Eltern restauriert.
2020
Deutsche Kolonie Alt-Danzig
© Natalia Mokrjak

Friedhof in der deutschen Kolonie Alt-Danzig
Ein Baumstamm mit abgeschnittenen Ästen kann das letzte Familienmitglied symbolisieren.
2020
Deutsche Kolonie Alt-Danzig
© Natalia Mokrjak